Was ist eine Ferienhausversicherung im Ausland?
Gerade wenn eine Immobilie nicht ständig bewohnt ist sollten Sie darauf achten, dass bei der Absicherung der versicherten Sachen die wichtigsten Gefahren wie etwa Feuer mitversichert sind.
Unterschied zum Inlands-Schutz
Eine Ferienhausversicherung im Ausland schützt Eigentümer von Immobilien außerhalb Deutschlands vor finanziellen Risiken durch unvorhergesehene Schäden. Im Vergleich zur klassischen Gebäudeversicherung für das Eigenheim werden länderspezifische Besonderheiten berücksichtigt, etwa durch abweichende Bauweisen, klimatische Risiken oder rechtliche Rahmenbedingungen. Besonders bei saisonaler Nutzung und Vermietung gelten häufig andere Voraussetzungen als bei Immobilien in Deutschland.
Warum spezieller Schutz notwendig ist
Viele Policen im Ausland bieten nur Basisschutz. Oft fehlen wichtige Leistungen wie Absicherung gegen Vandalismus, Einbruch oder Elementarschäden. Zudem ist die Schadenregulierung häufig in der Landessprache – was zu Schwierigkeiten führen kann. Eine Ferienhausversicherung mit deutschem Vertragsrecht und deutschem Ansprechpartner sorgt für Klarheit und umfassenden Schutz.
Welche Risiken werden abgedeckt?
Gebäudeversicherung (Gebäude & Außenanlagen)
Versichert sind die im Versicherungsschein genannten Gebäude, inklusive Nebengebäude und fest verbundene Bestandteile. Typische Risiken sind Brand, Blitzschlag, Explosion, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Vandalismus und Zufallsschäden. Auch Kosten für Aufräumung, Entsorgung und notwendige Sicherungsmaßnahmen werden erstattet.
Hausratversicherung (Einrichtung & Inventar)
Der Schutz umfasst Hausrat, Kunst- und Wertgegenstände. Versichert sind Schäden durch Brand, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm und weitere unvorhersehbare Ereignisse. Die Erstattung erfolgt zum Wiederbeschaffungswert – also zum Neuwert.
Zusatzbaustein: Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sichert Schäden ab, die Dritten durch das Ferienhaus oder Grundstück entstehen. Diese Absicherung ist wichtig, wenn das Haus auch an Gäste vermietet wird.
Optional: Elementarschäden & Glasbruch
Erweiterte Deckungen wie Schutz vor Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch oder Glasbruch können individuell ergänzt werden – besonders relevant bei Immobilien in exponierten Lagen.
Schutz bei Vermietung & Mietausfall
Für vermietete Ferienhäuser besteht auch Schutz bei Schäden durch Mieter oder bei Mietausfall infolge eines Versicherungsfalls – jeweils nach den Bedingungen der Police.
Besondere Herausforderungen bei Auslandsimmobilien
Rechtliche Unterschiede & Vertragsrecht
Jedes Land hat eigene Vorschriften. Empfehlenswert ist ein Vertrag nach deutschem Recht, um im Streitfall klare Regeln und deutsche Ansprechpartner zu haben.
Sprache & Schadenabwicklung im Ausland
Die Schadenabwicklung sollte auf Deutsch möglich sein, um Missverständnisse und Verzögerungen zu vermeiden. Anbieter mit deutschem Service sind hier im Vorteil.
Leistungsumfang & Ausschlüsse je Land
Leistungen und Risikoausschlüsse unterscheiden sich oft je Land. In manchen Regionen bestehen Einschränkungen bei Naturgefahren, Vermietung oder Einbruchschutz. Eine kompetente Beratung ist deshalb wichtig.
Länder und Regionen im Überblick
Abgedeckte Länder
Versichert werden können zahlreiche europäische und außereuropäische Länder, z. B. Italien, Frankreich, Spanien, Kroatien, Österreich, Schweiz, Skandinavien und viele weitere Urlaubsregionen. Zum Beispiel zählen zu den versicherbaren Ländern auch Dänemark, Griechenland, Portugal oder die Niederlande.
Besonderheiten nach Region
In Südeuropa gelten oft besondere Anforderungen an den Einbruchschutz, während in Küstenregionen Sturm- und Überschwemmungsrisiken eine Rolle spielen. Länderspezifische Vorgaben für Bau und Versicherung sind zu beachten.
Worauf Sie beim Abschluss achten sollten
Deutsche Police nach deutschem Recht
Wählen Sie einen Anbieter, der den Vertrag auf Deutsch und nach deutschem Recht anbietet. So ist die Schadenregulierung klar geregelt.
Versicherungssumme & Neuwertschutz
Die Versicherungssumme sollte dem aktuellen Neuwert der Immobilie entsprechen. Auch bei Hausrat und Wertgegenständen ist auf eine angemessene Wertgrenze zu achten.
Nutzung: Selbstnutzung vs. Vermietung
Die Nutzung (Eigennutzung oder Vermietung) hat Einfluss auf die Bedingungen und Beiträge. Informieren Sie Ihren Versicherer über geplante Vermietung.
Sicherheitsmaßnahmen & Wertgrenzen
Je nach Land und Police gelten unterschiedliche Vorgaben zu Einbruchschutz, Alarmanlagen oder Wertgrenzen. Halten Sie diese ein, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
Beispiele aus der Praxis
Sturmschaden & Überschwemmung
Ein Sturm beschädigt das Dach eines Ferienhauses in Frankreich. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten und zusätzliche Hotelkosten für den Eigentümer.
Einbruch & Vandalismus
Während der Abwesenheit wird in ein Haus eingebrochen, Wertgegenstände gestohlen und Türen beschädigt. Der Schaden wird ersetzt.
Rohrbruch & Folgeschäden
Ein Rohrbruch verursacht einen Wasserschaden im Ferienhaus in Spanien. Die Kosten für Trocknung, Reparatur und Ersatz werden übernommen.
Schaden durch Mieter & Mietausfall
Ein Gast verursacht einen Brandschaden in der Küche. Die Versicherung deckt Reparaturkosten und Mietausfall während der Sanierung.
Kosten & Beitragsermittlung
Einflussfaktoren auf den Beitrag
Wichtige Faktoren sind Standort und Bauart, Wert der Immobilie, gewünschte Versicherungssumme, Selbstbehalt, Nutzungsart und optionale Zusatzbausteine.
Durchschnittliche Jahreskosten nach Land
Die Kosten variieren je nach Land, Lage und Risikofaktoren. Häuser in südeuropäischen Küstenregionen sind oft teurer versicherbar als in Deutschland.
Preisbeispiel: Italien vs. Deutschland
Ein Ferienhaus in Italien ist bei gleichem Wert meist mit einem leichten Aufschlag gegenüber Deutschland versicherbar, da das Risiko für Naturgefahren oder Einbruch oft höher eingeschätzt wird.
Das richtige Vorgehen: Abschluss in einfachen Schritten
Bedarfsanalyse & Bausteinauswahl
Prüfen Sie, welche Risiken für Ihre Immobilie relevant sind, und wählen Sie die passenden Bausteine und Zusatzdeckungen.
Vergleich von Anbietern & Policen
Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Leistungen, Ausschlüsse und Beitragshöhe. Nutzen Sie Beratung durch Experten.
Antrag & Policenerhalt
Der Abschluss ist oft online oder über spezialisierte Makler möglich. Nach Annahme erhalten Sie die Police und Unterlagen auf Deutsch.
Häufige Fragen (FAQ)
Muss ich separat im Ausland abschließen?
Nein, mit spezialisierten Anbietern ist der Abschluss nach deutschem Recht für viele Länder möglich – ideal für Eigentümer mit Wohnsitz in Deutschland.
Wie funktioniert die Schadenmeldung?
Die Schadenmeldung erfolgt bequem auf Deutsch per Telefon, E-Mail oder online. Viele Versicherer bieten 24h-Notfallnummern und organisieren Hilfe vor Ort.
Was passiert bei Sprachbarrieren?
Bei deutschen Anbietern entfällt das Risiko von Sprachproblemen. Die gesamte Kommunikation und Regulierung erfolgt auf Deutsch.
Welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll?
Erweiterungen wie Elementarschäden, Glasbruch oder erweiterter Diebstahlschutz können individuell ergänzt werden.
Service rund um das Thema Wohngebäudeversicherung
Als privater oder gewerblicher Vermieter stehen Sie häufig vor der Frage, welche Wohngebäudeversicherung die richtige Wahl ist. Unsere Experten bieten umfassende Informationen und einen praktischen Ratgeber, der alle wichtigen Infos zum Thema zusammenfasst. Mit unserem Service können Sie ganz einfach die Kosten berechnen und sehen auf einen Blick, wie viele Euro im Jahr für den optimalen Schutz Ihrer Immobilie anfallen. Dabei gilt: Die Auswahl an Tarifen ist groß – egal ob speziell für private Kunden oder für Vermieter.
Zusätzlich unterstützen wir Sie bei allen Fragen zur Haftpflicht, beispielsweise rund um die KFZ-Nutzung auf dem Grundstück. Auch spezielle Angebote, etwa von Hiscox, werden regelmäßig geprüft und nach aktuellen Regeln verglichen. Für alle, die auf der Suche nach einer individuell passenden Wohngebäudeversicherung sind, bieten wir transparente Informationen und unterstützen Sie bei der Auswahl – ganz privat oder gewerblich.
Und natürlich haben wir auch für Ihre Ferienimmobilie bzw. Ferienwohnung oder Ihr Wochenendhaus im Inland das passende Angebot.
Persönliche Beratung & Gutachter
Bei Fragen oder für eine individuelle Einschätzung steht Ihnen ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung – auf Wunsch auch vor Ort oder digital.
Schadenmeldung & Notfallnummern
Viele Versicherer bieten eine 24-Stunden-Notfallhotline und schnelle Hilfe im Schadenfall – auch aus dem Ausland.
Vertrag in Deutsch & deutsches Recht
Vertragsdokumente und Kommunikation erfolgen auf Deutsch, die Schadenregulierung nach deutschem Recht – ein klarer Vorteil für Eigentümer im Ausland.