Gibt es einen aktuellen Artikel über die Kleingartenversicherung von der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest widmet sich in ihrer Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen, Ausgabe 5 aus dem Jahr 2025, dem Thema Kleingartenversicherung. Insgesamt listet der Test Tarife von nur sechs Anbietern auf. Diese wurden anhand einer Musterlaube getestet. Das Mustermodell hat 24 Quadratmeter, was nach § 3 BKleingG die maximal erlaubte Größe für eine Gartenlaube ist.
Oft ist die Versicherungssumme nicht frei wählbar. So ist etwa bei der Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG die vereinbare Summe abhängig von der Quadratmeterzahl der Laube. Bei anderen läßt sich die Summe nur stufenweise festlegen, zum Beispiel für versicherten Hausrat bis 5.000 oder 10.000 Euro.
Welche Versicherungen für eine Laube hat die Stiftung Warentest getestet?
Getestet wurden diverse Anbieter einer eigenständigen Versicherung für Lauben, die sich nicht auf dem eigenen Grundstück befinden (zum Beispiel in einer Kleingartenanlage), darunter die Dialog Versicherung, die Feuersozietät und die Oberösterreichische.
Die meisten Tarife sind für jeden abschließbar, es gibt aber auch Angebote, die nur einem bestimmten Kundenkreis offenstehen.
Gibt es einen Kleingartenversicherung Testsieger?
Nein, einen einzigen Testsieger gibt es nicht, nur Empfehlungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Es gibt keinen Anbieter, der alle Risiken in unbegrenzter Höhe abdeckt. Deshalb ist es besonders wichtig, sich erst einmal im klaren darüber zu werden, welchen Versicherungsumfang man wirklich braucht. Erst dann kann man die einzelnen Tarife vergleichen und sich für den für die eigene Laube passenden entscheiden.
Was für Schäden kann man grundsätzlich versichern?
Grundsätzlich können sowohl das Gebäude als auch sein Inhalt gegen die Risiken Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl und Vandalismus abgesichert werden. Allerdings kann Überschwemmung und einfacher Diebstahl nur bei der OberÖsterreichischen versichert werden.
Außerdem können Gewächshäuser, Gartenmöbel und Photovoltaikanlagen geschützt werden. Dafür erheben die Versicherer jeweils verschieden hohe Mehrbeiträge, auch die Höhe der möglichen Absicherung ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich.
Gewächshaus | Gartenmöbel | Photovoltaik | |
---|---|---|---|
Dialog | max. 2.000 € | max. 900 € | max. 1.500 € |
Feuersozietät | max. 50 m² | max. 500 € | max. 5.000 € |
OberÖsterreichische | max. 1.500 € | max. 8.000 € |
Kann man auch den Inhalt einer Gartenlaube versichern?
Bei den hier verglichenen Tarifen ist ein Grundschutz für den Inhalts der Laube enthalten, der gegen Mehrbeitrag auch erhöht werden kann.
Bei der Dialog zum Beispiel ist der Inhalt in der Grundversicherung mit 2.000 Euro gegen Feuer gedeckt, diese Summe kann auf bis zu 25.000 Euro erhöht werden. Ebenso kann ein Schutz gegen Leitungswasser bzw. Sturm/Hagel bis max. 25.000 EUR abgeschlossen werden.
Welcher Inhalt ist versichert?
Versichert ist der gesamte Hausrat. Dazu gehören alle Sachen, die einem Haushalt zur Einrichtung oder zum Gebrauch oder zum Verbrauch dienen, außerdem Bargeld. Für Wertsachen einschließlich Bargeld gelten Entschädigungsgrenzen.
Versichert sind auch
a) Rundfunk- und Fernsehantennenanlagen sowie Markisen, soweit diese Sachen nicht mehreren Wohnungen oder gewerblichen Zwecken dienen;
b) in das Gebäude eingefügte Sachen, die der Versicherungsnehmer als Mieter auf seineKosten beschafft oder übernommen hat und für die er die Gefahr trägt, insbesondere sanitäre Anlagen und Leitungswasser führende Installationen mit deren Zu- und Ableitungsrohren;
c) motorgetriebene Krankenfahrstühle, Rasenmäher, Go-Karts und Spielfahrzeuge;
d) Kanus, Ruder-, Falt- und Schlauchboote einschließlich ihrer Motoren sowie Surfgeräte und Flugdrachen;
e) Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die dem Beruf oder dem, Gewerbe des Versicherungsnehmers oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person dienen.
Haben alle Tarife der Versicherungen die gleichen Leistungen?
Die Risiken Feuer, Sturm, Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach Einbruch sind sowohl bei der Dialog als auch bei der Feuersozietät und der Oberösterreichischen versichert.
Überschwemmung, einfacher Diestahl und sind nur bei der Oberösterreichischen standardmäßig abgedeckt, bei der Feuersozietät können diese Risiken optional mitversichert werden.
Gewächshäuser, Gartenmöbel und elektrische Geräte sind bei allen Versicherern optional versicherbar bzw. eingeschränkt mitversichert.
Eine Photovoltaik-Anlage ist bei der Dialog mit maximal 1.500 Euro versicherbar, bei der Feuersozietät mit maximal 5.000 Euro und bei der Oberösterreichischen mit maximal 8.000 Euro. Alle Leistungen über die Kleingartenversicherung finden Sie aber nicht in der Stiftung Warentest. Hier sollten Sie zu unseren Experten Kontakt herstellen. Eine E-Mail reicht.
Ist ein Unterschied, ob man eine Laube mit einer kleiner oder großen Versicherungssumme absichert?
Die Beiträge richten sich natürlich nach der Versicherungssumme, d.h. eine kleine Laube zu versichern ist generell günstiger als eine große beziehungsweise üppig ausgestattete.
So kostet beispielsweise bei der Dialog eine Laubenversicherung mit der Grunddeckung von 5.000 Euro nach Abzug möglicher Rabatte nur 34,29 Euro im Jahr, wohingegen der Versicherungsschutz bei der Oberösterreichischen bei 156 Euro anfängt. Wenn Sie mehr Informationen über die Kosten benötigen, schicken Sie uns eine E-Mail.
Um eine Über- oder Unterversicherung zu vermeiden sollte man eine Aufstellung vom tatsächlichen Wert der Laube und des Inventars machen und die Versicherungssumme dementsprechend wählen.
Wie sollten Sie ihre aktuelle Kleingartenversicherung auf den Versicherungsschutz prüfen?
Bei der Überprüfung Ihrer bestehenden Laubenversicherung sind folgende Punte wichtig:
- Ist die Versicherungssumme noch aktuell? Sind über die Jahre teure Anschaffungen hinzugekommen, dürfte die ursprünglich vereinbarte Versicherungssumme nun zu niedrig sein. Es gibt Versicherer wie die Feuersozietät, die die Versicherungssumme nach Quadratmetern taxieren. Hier haben Sie bei der Wahl der Versicherungssumme für Ihre Gartenlaube wenig Spielraum.
- Welche versicherbaren Risiken und Gegenstände sind für Sie relevant? Bietet ein neuer Tarif dieselbe Leistung?
- Ist die Versicherungssumme, die in der Police angegeben ist, niedriger als der Wert der zu versichernden Objekte, spricht man von einer Unterversicherung. Sie wird erst im Schadensfall ein Thema: Wurde sie nicht ausgeschlossen, zahlt der Versicherer den Schaden nicht komplett, sondern nur anteilig.
- Wollen Sie eine neue Versicherung abschließen, müssen Sie den alten Vertrag kündigen. Dafür reicht ein formloses Schreiben -abhängig vom Vertrag per E-Mail, Fax oder Post. Wenn das Schreiben drei Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit beim Versicherer eingeht, sind Sie auf der sicheren Seite.
Warum ist für Kleingärtner eine gute Privathaftpflicht so wichtig?
Ob mit oder ohne Laubenschutz, eine Privathaftpflichtversicherung muss sein: Sie zahlt etwa, wenn ein Baum aus dem eigenen Garten umstürzt und die Laube des Nachbarn beschädigt. Die meisten Privathaftpflichtpolicen dürften solche Schäden mitversichern. Die Musterbedingungen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sehen das so vor.
Sie sollten also prüfen, ob Ihre Privathaftpflicht auch Schrebergärten abdeckt. Wenn nicht, schliessen Sie eine Laubenversicherung über unseren Rechner ab.
Unser Service als Versicherungsmakler
Neben der Versicherung von Kleingärten in Deutschland bieten wir unseren Kunden natürlich die Möglichkeit, sich zu den Themen Vorsorge, Sachversicherungen und Gesundheit beraten zu lassen. Dazu zählen beispielsweise die betriebliche Altersvorsorge, Riester-Rente, Wohngebäudeversicherung oder private und gestzliche Krankenversicherung. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Die Beratung durch unser Haus ist unverbindlich.